Beratung
Leadership
Produktivitätsteigerung der Mitarbeiter:
Einsatz von Work 4.0 Methoden
Personalentwicklung und Leadership-Development
Für Unternehmen eröffnen sich in der Zusammenarbeit mit dem Kompetenzhaus viele Vorteile und neue Chancen
Massgeschneiderte, Personalentwicklungskonzepte Business Driven Action Learning
Mittarbeitergewinnung und Bindung
Nachhaltige Wissens-Entwicklung
Weiterentwicklung von Kernkompetenzen
Strategisch orientierte Kompetenz- und Organisationsentwicklung auf internationalem Niveau
Gezieltes und Personenorientiertes Coaching
Effiziente Nutzung von Best Practice Erfahrungen
Wettbewerbsvorteile durch:
Nutzung von Synergien
Reduzierung von Geschäfts-Risiken
Einsatz moderner Technologien und Methoden
„State of Art“ know how bei Prozessen.
Marketing
Erhöhung der Kundenbindung
Einsatz von Internet Technologien (Online Catalog, e-shop, Kundenbewertungen), Suchoptimierung (Search Engine Optimisation) und Kundendialog (help desk)
Kunden und Account Management:
User Experience
Akquise mit digitalen Kanälen zur Optimierung der Vertriebskosten
Das Kompetenzhaus führt
Markt und Wettbewerber Analysen,
Fokus Gruppen (Delphi), Markenbewertungen,
Virale Marketingstrategien für Markteintritt- und Marketing- Strategien durch,
optimieren den Vertriebsprozess,
bieten Vertriebsschulungen,
coachen Führungskräfte in digitalen Geschäftsmodellen um damit den Umsatz zu steigern.
Advertising
Promotion und Produktentwicklung
Zukunft-Trends und ökonomischer Innovations-Prozess
Social Networks
Produkt Evaluationen
effiziente und effektive Entwicklungen
Welchen Einfluß haben Facebook, You Tube, Linkedin, XING, TED Talks, Twitter oder geschlossene Benutzergruppen auf die Unternehmensentwicklung.
Wie reagiere ich auf Angriffe (shitstorms) oder Datenmanipulationen (Cyber Attacks, hacker, Bots), wie schütze ich Ideen (Intellectual Properties, Copyrights, Kundendaten),
was sind Digitale Plattform Strategien und welche Produkt-Lebenszyklen entstehen daraus?
Das Kompetenzhaus nutzt Medien- und Kommunikationstechniken sowie Komplexitätsmethoden und -Kulturverfahren um Zusammenhänge und Treiber zu identifizieren und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Analyse
Technologie und Prozessoptimierung:
Aufwand der Digital Transformation - Umsetzungs-Zeiträume
Audits und Risk Management
Werte- und Supply Chain Management:
Sie haben die Möglichkeit zwischen folgenden Leistungen zu wählen:
Einem Strategieworkshop zur Positionsbestimmung Ihrer Unternehmensstrategie.
Digital Readiness Check, um zu ermitteln wo Sie konkret bei Ihrer Kompetenzentwicklung ansetzen müssen.
Digitaler Reifegrad, um Ihre Positionierung im Markt zu evaluieren und daraus Ihre kurz- und mittelfristigen Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung zu ermitteln.
Einen Lean Workshop, um damit ihre Arbeitsprozesse zu optimieren.
Einsatz von Risiko- Management zur Ermittlung im operativen Betrieb.
Data Analytics und Business Intelligence: Der Kompetenz Navigator ist das Audit Werkzeug für LEAN oder Kanban Prozesse und wurde für digitale Geschäftsmodelle (mit Artificial Intelligence und Lernsystemen) weiterentwickelt um die Dauer der Transformation bestimmen zu können.
Business
Digital Business Transformation und Digital Advisory Board:
Kompetenzen der Transformation
Consulting und Coaching
Wirtschaftlichkeit - Nutzen der Digitalisierung
Strategie- und Unternehmensentwicklung,
Leadership Management, Wertemanagement,
Organisations- und Personalentwicklung,
Produktions-, Distributions- und Logistikmanagement,
Vertriebsprozesse, Geschäftsentwicklung, Kommunikation,
Finanzmanagement, Controlling, Risikomanagement,
Geschäftsprozess Optimierung, Informationsmanagement, IT- Management
Grundlage unserer Beratungsleistung ist Wertorientierung, Nachhaltigkeit und substanzieller Nutzen für ihr Unternehmen und liefert Geschäfts-Kennzahlen für ihre Unternehmensleitung (Corporate Governance).
Strategie
Business Development und Strategie-Prozess:
Change Management - Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie.
Unternehmensberatung
Disruptive Technologien erfordern agile Strategien,
Disruptive Technologien zerstören existierende Wertschöpfungsketten und bündeln neue Eco-Systeme (Plattformen),
Daten ersetzen Assets und generieren neue Services für Produkte,
Design Thinking entwickelt Digitale Produkte die mit den Physischen Produkten verbunden werden,
der Kunden und Entwicklungsprozess verschmelzen in neuen Netzwerk-Strukturen,
Lean Startups und Outsourcing beschleunigt die Agilität.